Informationsportal zur neuen kaufmännischen Grundausbildung
 
   
   

- Home
- Lehrstellenbörse
- Bewerbungsbrief
- Lebenslauf
- Bewerbungsmappe
- Gespräch

 

 

 

 
 
 

Dank dem Internet die Karriereleiter hoch

Web 2.0. Die klassische Bewerbung hat zwar noch nicht ausgedient. Doch wer seine Präsenz im World Wide Web klug mitgestaltet, verschafft sich Vorteile.

Das Zauberwort heisst internetbasiertes Selbstmarketing. Damit lässt sich vom Schreibtisch aus die berufliche Karriere in Schwung bringen. Denn mehr als die Hälfte aller Jobs werden nicht mehr über klassische Bewerbungen vergeben. Stattdessen setzen Firmen auf Empfehlungen oder lassen einen passenden Kandidaten suchen. Und das geschieht je länger je mehr über das Internet.

Sogar Headhunter nutzen Internet für die Suche
Auch Headhunter nutzen Suchmaschinen. «In einigen Jahren gibt es möglicherweise gar keine Bewerbungen im herkömmlichen Sinn mehr, weil alle Internetnutzer dann ein Web-Profil haben, in dem Firmen nach geeigneten Kandidaten suchen können», meint die Karriereberaterin Svenja Hofert.

Am besten also, sich bereits heute um die optimale Präsenz im Internet zu kümmern. Ein Name, der keine Suchresultate hervorbringt, wirkt im Zeitalter des Web 2.0 schon fast verdächtig. «Selbst wenn Sie sich auf die traditionelle Weise auf dem Postweg bewerben, nützt Ihnen eine positive Präsenz im Netz», so Hofert, die mit dem Buch «Jobsuche und Bewerbung im Web 2.0» einen hilfreichen Ratgeber geschrieben hat.

Immerhin 30 Prozent aller Personalverantwortlichen würden die Kandidaten für einen Job erst einmal online checken. «Je besser die Reputation im Netz ist, desto wahrscheinlicher wird man den Wunschjob erhalten», so Hofert. Sie empfiehlt, im Netz nur mit Äusserungen und Bildern präsent zu sein, die auch dem Selbstmarketing dienen.

Wenn man sich im Web optimal verkaufe, werde man eher gefunden und müsse sich weniger oft selbst bewerben.

 
Wie Sie die Präsenz im Internet steigern

Melden Sie sich in Businessnetzwerken wie Xing oder LinkedIn an und erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil.

Beteiligen Sie sich an Diskussionen in Foren oder Blogs. Die Aussagen sollten ihre Kompetenzen für den gewünschten beruflichen Bereich unterstreichen.

Betreiben Sie einen eigenen Blog, der ihr Fachgebiet betrifft. Blogs gehören bei Google wegen der Aktualisierungen zu bevorzugten Suchresultaten. Gemäss Karriereberaterin Svenja Hofert profitieren gerade Quereinsteiger von Blogs, da sie so ihre umfassenden Kenntnisse darlegen können.

Stellen Sie ein Video aufs Internet, zum Beispiel auf Youtube, das Ihre Persönlichkeit gut rüberbringt und das Interesse der Firmen weckt.

 
Quelle: Manuela Specker, Cashdaily.ch, 18. April 2008
 
Entwicklungsmöglichkeiten
 
Weitere Links
- Perspektiven
- Laufplanplaner
- Laufbahnberatung
- Potenzialanalyse