Praxisbericht/Tätigkeitsbericht |
Der Bericht beinhaltet als Schwerpunkt Informationen zum Lehrbetrieb, den Produkten und
Dienstleistungen, den Tätigkeiten des Lernenden sowie dem wirtschaftlichen Umfeld.
Die Auftragserteilung zur Berichterstellung erfolgt schriftlich und umfassend und kann im 3.
überbetrieblichen Kurs ausgelöst werden. Dem Lernenden wird in der Auftragserteilung die Struktur
des Berichts gemäss Anhang "Praxisbericht“ vorgegeben.
Der Bericht soll in eigenen Worten verfasst werden und die genannten Schwerpunkte zum Inhalt
haben. |
|
Ebenfalls wird dem Lernenden mit der Auftragserteilung bekannt gegeben, ob er noch
Muster/Material von typischen Produkten/Dienstleistungen oder Prospekten beilegen soll. Die
Bekanntgabe erfolgt über eine Liste auf der die zugelassene Ausbildungs- und Prüfungsbranche die
Ansprüche für den Bericht im Hinblick auf weiteres Material definiert. |
|
Der Lernende steuert seine Prüfung mit dem guten und konkreten Ausfüllen. Der Praxisbericht ist die Grundlage für die beiden Gesprächssituationen an der mündlichen LAP-Prüfung. Der Berufsbildner muss den Praxisbericht unterschreiben und bestätigt damit die Richtigkeit der Angaben. |
|
Zu beachten gilt es, dass Ausbildungs- und Prüfungsbranchen angepasste Berichte verwenden. Generell aber der Inhalt sehr ähnlich ist, mit der neutralen Version. Als Hilfestellung kann dieser Musterbericht verwendet werden. |
|
Checkliste |
- Im Praxisbericht soll erfasst werden, welche Dienstleistungen der Lehrbetrieb oder die jeweiligen Ausbildungsabteilungen erbringen.
- Die Teilschritte der erbrachten Leistungen sollen erwähnt werden.
- Es sollen konkrete Aufgaben und Tätigkeiten beschrieben werden.
- Der Nutzen der Dienstleistung für den Kunden soll aufgezeigt werden.
|